Wer einen Städtetrip nach Aachen unternimmt, findet eine Großstadt vor, die bereits in historischen Zeiten als Mittelpunkt von Europa anerkannt war. Es liegt unter anderem an der Grenzlage der heute rund 250.000 Einwohner zählenden Stadt, dass sich der europäische Charakter in vielen Bereichen erhalten hat.
Die unmittelbare Nähe zu den Niederlanden und Belgien hinterlässt in Aachen an manchen Stellen ihre Spuren in Form der für die Nachbarländer typischen Architektur. Aachen war in den vergangenen Jahrhunderten auch ein kulturelles und spirituelles Zentrum. Der Dom zu Aachen ist ein bis heute weltbekanntes und gerne besuchtes sakrales Bauwerk, aber auch die Thermalquellen sorgten schon frühzeitig für den Ruhm der Stadt. In der Neuzeit wurde Aachen zum staatlich anerkannten Heilbad erklärt.
Was der Städtetrip nach Aachen bietet
Wer einen Städtetrip nach Aachen unternimmt, sollte ein ganzes Wochenende einplanen, um nicht nur die Stadt, sondern auch die wunderschöne Lage kennenzulernen. Aachen liegt nicht nur im Grenzgebiet, sondern auch am Nordrand der Eifel, des Hohen Venn sowie zu den Ardennen. Auch wenn die Stadt in einer gemäßigten Klimazone liegt, ist sie doch dafür bekannt, dass es hier sehr häufig regnet. Sollte man während seines Besuches in eine Regenphase geraten, bieten sich die zahlreichen Museen und historischen Einrichtungen zum Besichtigen an.
Das Stadtbild von Aachen wird von Gebäuden bereichert, die vor allem aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches stammen. 1645 war Aachen von einer inneren und einer äußeren Stadtmauer umgeben. Bis heute sind die Begriffe Grabenring und Alleenring vorhanden, die wegweisend sind. Außerhalb der damaligen, mit Mauern geschützten Altstadt entstanden Bereiche, die heute das Bahnhofsviertel und die Theaterstraße darstellen. Aachen ist eine Stadt mit vielen Brunnen und Denkmälern. Mehr als 20 Brunnen verteilen sich über die Stadt und die angrenzenden Stadtteile, einige davon stehen zentral in der Altstadt und den umliegenden Straßen.
Das Theater von Aachen ist eins der markanten Gebäude in Aachen und liegt in der Nähe der modernen Einkaufsstraßen und der Altstadt. Diese ist besonders im Vordergrund der Touristen, birgt sie doch in ihrem Mittelpunkt den Dom und das historische Rathaus mit dem Marktplatz, dem Elisenbrunnen, Haus Löwenstein und den Altstadtgassen. Das Rathaus wurde 1349 auf den Mauerresten der Königshalle der Kaiserpfalz errichtet. Der darin eingerichtete Krönungssaal mit seiner prachtvollen Ausstattung ist ein Teil der Besichtigungspunkte, die man in Aachen nicht auslassen sollte. Die historischen Säle sind im Rahmen des Projektes Route Charlemagne für Besucher geöffnet.
Ebenso ist der Dom zu Aachen in Führungen bis ins Detail zu besichtigen, besonders die Schatzkammer ist ein Ort, der im allgemeinen Interesse steht. Sie beherbergt den bedeutendsten Kirchenschatz nördlich der Alpen. Dom und Schatzkammer sind seit 1978 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen worden.
Neben vielen historischen Eindrücken bietet sich Aachen auch als Erholungsort und als Ort für medizinische Behandlungen an. Das Universitätsklinikum ist das größte zusammenhängende Krankenhausgebäude Europas. Aachen ist nicht nur ein Wirtschaftsstandort verschiedener Industriezweige, sondern auch Studentenstadt mit Schwerpunkten im Maschinenbau und naturwissenschaftlich-technischen Fachbereichen. Die RWTH Aachen wurde bereits 1870 gegründet und ist eine der größten Hochschulen in Europa.