11.400 Quadratkilometer Natur und Kultur machen den Schwarzwald zu einer Region, in der man entspannen und genießen kann. Mehr als 250 Ferienorte gibt es, die den unterschiedlichsten Ansprüchen gerecht werden. Im Vordergrund steht dabei vor allem der Genuss. Nicht umsonst bezeichnet sich der Schwarzwald als „Deutschlands schönste Genießerecke“.
Große Worte, denen die Gastronomen, Landwirte und Winzer gerne Taten folgen lassen. Auf 15.400 Hektar werden feinste Trauben angebaut und zu erlesenen Weinen gekeltert. Daraus hat sich ein regelrechter Weintourismus entwickelt. Viele Betriebe laden ein, die edlen Tropfen in den typischen Weinkellern zu verkosten. Und in den typischen Weinregionen wie Ortenau oder Markgräflerland finden alljährlich Fest und Feiern rund um den Rebensaft statt. Da es kein Geheimnis ist, dass dort, wo Wein kultiviert wird, eine hervorragende Küche präsent ist, darf man sich auf echte Gaumenfreuden einstellen.
410 Restaurants wurden von Gastroführern für ihre Leistung ausgezeichnet. Dabei spielen der berühmte Schwarzwälder Schinken und der Spargel, der hier vielerorts geerntet wird, eine herausragende Rolle. Wenn man sich so richtig hat verwöhnen lassen, kann man anschließend mit Wandern, Radfahren, Nordic Sports, Wassersport, Reiten oder Klettern etwas für die Fitness tun. Dank des milden Klimas und der Landschaft macht das nochmal so viel Spaß.
Sehenswerte Städte

Der Schwarzwald ist aber nicht nur eine Genussregion. Besonders beliebt bei den Urlaubern sind die vielen großen und kleinen Städte. Die Städte bieten neben vielen Sehenswürdigkeiten und Kunst- und Kultureinrichtungen auch Einkaufsmöglichkeiten oder eine abwechslungsreiche Gastronomie. Was gibt es schöneres als bei einem Bummel fremde Städte zu erkunden und zu erleben?
Die 200.000 Einwohner zählende Stadt Freiburg ist die südlichste Stadt Deutschlands und wird gerne auch das Tor zum Schwarzwald genannt. Erwähnt wurde die Stadt zum ersten Mal im Jahre 1008. Besonders sehenswert in der Universitätsstadt ist die Altstadt, die im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört wurde und danach originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Highlights sind das Freiburger Münster, das Wentzinger Haus, das Augustinermuseum sowie das historische Kaufhaus.
Baden-Baden in Baden-Württemberg war schon bei den Römern wegen der Thermalquellen beliebt. Bis heute sind diese auch noch der Grund für die Anreise gesundheitsbewusster Menschen. Seitdem im 19. Jahrhundert die Bäderstadt wieder entdeckt wurde und sich in Folge die Spielbank etablierte, konnte Baden-Baden sich über regen Tourismus freuen. Das Theater, das Festspielhaus und das Kurhaus sind die zentralen Elemente. Zahlreiche Museen bieten den Besuchern interessante Themen an, für das musikalische Angebot ist die Philharmonie Baden-Baden zuständig. Die Altstadt von Baden-Baden ist sehenswert, die Parkanlage von Kloster Lichtenthal mit Allee und Rosengarten sind beliebte Erholungsgebiete. 20 Rundwanderwege bieten aktiven Gästen wunderschöne Einblicke in die Landschaft, besonders der 40 km lange Panoramaweg mit seinen 5 Etappen rund um die Stadt.
Titisee-Neustadt wird im Volksmund auch die Wälderstadt genannt, und dieser Name kommt nicht von ungefähr. Die Stadt bei Freiburg ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Spaziergänge im nahen gelegenen Schwarzwald. Titisee-Neustadt wurde 1250 von den Fürsten zu Fürstenberg gegründet und hieß ursprünglich Nova Civitas. Heute ist die Stadt direkt am Titisee gelegen, mit mehr als 11.600 Einwohnern, ein sehr beliebter Touristenort.
Die Kirche mit dem dicken Zwiebelturm und die Adlerschanze sind wohl das, was Hinterzarten berühmt gemacht hat. Im Hochschwarzwald und fast so hoch wie der Feldberg gelegen reisen jährlich viele Urlauber und Touristen hierher. Im Sommer, aber besonders im Winter, wenn die Region gerne von Skifahrern und Wintersport begeisterten Touristen besucht wird, findet man ausreichende Unterkunftsmöglichkeiten. Hotels, Pensionen und Privatunterkünfte warten darauf, bezogen zu werden. Die vielfältigen Freizeitangebote sorgen für eine unbeschwerte Zeit, die gute Luft im Hochschwarzwald sorgt für eine gesunde Erholung.
Schönau im Schwarzwald ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Lörach in Baden-Württemberg. Die 2.300 Einwohner zählende Gemeinde liegt im Wiesenthal direkt am Oberlauf der großen Wiese. Der Luftkurort profitiert vor allem von seiner herrlichen Lage. Schönau ist umgeben von den Erhebungen des südlichen Schwarzwald. Die Gemeinde ist von 90% Wald umgeben und eignet sich besonders für Wanderer, Mountainbiker und Erholungssuchende.
Etwa 30 Kilometer südöstlich von Freiburg liegt Badenweiler, eine Gemeinde im Markgräflerland. Gleich zu Beginn der Hügel des Südschwarzwaldes liegt die Gemeinde auf einer Fläche von 13,02 qkm. Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und der Regierungsbezirk Freiburg sind die Heimat für die 3.907 Einwohner, die in dieser schönen Region und im Ort Badenweiler leben. Genau zwischen Freiburg und Basel gelegen, jeweils 30 Kilometer entfernt, und in der Nähe von Müllheim im Markgräflerland liegt die Stadt mitten in der grünen Ebene zwischen den Erhebungen des Schwarzwaldes.
Top Attraktionen im Schwarzwald

Der Schwarzwald bietet seinen Gästen eine riesige Anzahl an tollen Ausflugszielen. Zahlreiche Burgen, Museen, Klöster, Rodelbahnen, Schluchten und Wasserfälle, Seen sowie Tier- und Freizeitparks stehen dabei zur Auswahl. Der Schwarzwald hält für jedes Alter und jeden Geschmack genau die richtige Attraktion bereit.
Der Europa-Park Rust liegt in der badischen Ortschaft Rust, in der Nähe von Freiburg im Breisgau. Er ist der größte Freizeitpark Deutschlands und weltweit einer der am meisten besuchten saisonale Freizeitparks. Die mehr als 100 Attraktionen und mehreren Shows sind in 18 Themenbereiche unterteilt, von denen 13 länderbezogen sind.
Zum Europa-Park Rust gehören sechs Erlebnishotels, ein Campingplatz und 1 Kino. Im Jahr 1975 wurde der Europa-Park auf der ehemaligen Parkanlage vom Schloss Balthasar eröffnet und seitdem ständig erweitert. Im Eingangsbereich werden die Besucher von der Statue der Euro-Maus empfangen, dem Maskottchen des Parks. Mit dem EP-Express können die Besucher um das gesamte Areal fahren oder an einem der Bahnhöfe aussteigen.
Die Burg Rötteln in Haagen einem Stadtteil von Lörrach, wurde im Jahre 1259 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Burg mehrfach den Besitzer und wurde unter anderem im Holländischen Krieg 1678 zu großen Teilen zerstört. Seit 1834 ist die Ruine ein Baudenkmal und ist heute das markante Wahrzeichen auf einer Höhe von 400 m über Lörrach. Die Unter- und auch die Oberburg können besichtigt werden, und von dort aus bietet sich den Besuchern ein toller Ausblick über die Landschaft. Die Oberburg ist nur saisonal geöffnet und kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden
1.000 Vögel aus 300 Arten leben im Vogelpark Steinen auf einer Fläche von 100.000 qm. Eingebettet in die wunderbare Landschaft des Südschwarzwalds können Besucher munteren Wellensittiche zuschauen, über die gewaltige Flügelspannweite eines Adlers staunen und dem schnellen Falken bei einem Beuteflug zuschauen. Zweimal am Tag bietet der Vogelpark Steinen eine spannende Greifvogelschau. Bei dieser können auch Habichte, Bussarde und Eulen aus der Nähe bewundert werden. Aber auch einheimische Vögel wie Schwalben und Möwen sind im Vogelpark Steinen zu sehen. Seit 2000 gibt es im Vogelpark ein Gehege mit Berberaffen, die von den Besuchern auch gefüttert werden dürfen.
Beliebte Regionen im Schwarzwald

Man muss sich nur entscheiden, welche Ferienregion im Schwarzwald es sein soll. Es gibt das Albtal, das Bühl-Bühlertal, Dinkelberg, das Elztal mit seinen Seitentälern, das Enztal, den Hochrhein, den Hochschwarzwald, den Hotzenwald, Kaiserstuhl und Tuniberg sowie das Kinzigtal.
Besonders bekannt ist der 16 Kilometer lange und 12,5 Kilometer breite Kaiserstuhl am Oberrhein. Hier gedeihen dank des warmen Klimas unter anderem über 30 verschiedene Orchideenarten und hat sich eine reiche Pflanzen- und Tierwelt entwickelt. Das Wetter wirkt sich auch äußerst vorteilhaft auf den Weinbau aus, der zudem noch durch den Lössboden gefördert wird. Weinwanderungen sind nur eine Möglichkeit, die Gegend zu erkunden.
Outdoor Aktivitäten sind im Schwarzwald natürlich sehr beliebt. So kann man die Regionen im Schwarzwald am besten mit dem Fahrrad oder bei einer Wanderung erkunden.
Events im Schwarzwald

(© reinhard sester – stock.adobe.com)
Im Schwarzwald wird zu jeder Jahreszeit irgendwo ein Fest gefeiert. Im Winter finden zahlreiche romantische Weihnachtsmärkte statt, im Frühling verwandelt sich der Schwarzwald in ein Buntes Treiben der Narren und Hexen, denn dann beginnt hier die Alemannische Fastnacht. Im Sommer kann man bei unzähligen Stadt- und Volksfesten feiern und im Herbst finden neben Weinfesten auch etliche Märkte statt.
Zu den Highlights zählen u.a. die Südwest Messe in Villingen-Schwenningen, das Germanenfest in Mambach, das African Music Festival in Emmendingen, das Schonacher Volksfest oder der Weihnachtsmarkt in Freiburg.
Urlaubsregionen:
Bodensee Nordsee Ostsee Ruhrgebiet Schwäbische Alb Schwarzwald Taunus