Die Schwäbische Alb gilt als besonders familienfreundlich und gesundheitsfördernd. Die Region liegt geografisch gesehen zwischen Baden-Württemberg und Bayern. Das Mittelgebirge umfasst rund 14.500 Quadratkilometer und gilt als vielseitiges Wanderparadies.
Gesundheitsregion Schwäbische Alb
In der kalten Jahreszeit steht hingegen der Wintersport im Mittelpunkt. Darüber hinaus ist die Schwäbische Alb für seine archäologischen Funde bekannt. Die besondere Lage und die reine Luft des Mittelgebirges macht die Schwäbische Alb zu einer echten Gesundheitsregion. So gibt es sechs anerkannte Luftkurorte und zahlreiche sogenannte Erholungsorte. Ein besonderes Highlight stellt die geologische Beschaffenheit der Region dar. Vielerorts findet man prähistorische Fossilen. Die Schwäbische Alb wird daher auch liebevoll als „Schwäbischer Jurrasic Park“ bezeichnet.
Sehenswerte Städte

(© mojolo – Fotolia.com)
Die Schwäbische Alb besitzt mit den Altstädten von Ulm, Aalen, Rottenburg am Necker, Metzingen oder Reutlingen viele sehenswerte Städte, die zum gemütlichen Verweilen einladen. Hier gibt es natürlich auch Übernachtungsmöglichkeiten um dann von hier aus die Schwäbische Alb mit ihren vielen tollen Landschaften zu erkunden und zu erleben.
Die sehenswerte Stadt Ulm liegt am Rande der Schwäbischen Alb. Die Stadt die im Jahr 854 zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde zählt heute rund 190.000 Einwohner. Seit 1810 ist Ulm getrennt von seinem ehemaligen Gebiet rechts der Donau, das heute zu Bayern gehört und auf dem sich die Stadt Neu-Ulm entwickelte. Ulm bietet seinen Besuchern zahlreiche Theater und Museen sowie eine Vielzahl an historischen Bauwerken wie das Ulmer Münster, das historische Rathaus oder die Wilhelmsburg um nur einige zu nennen.
Aalen wurde zwischen den Jahren 1241 und 1246 gegründet. Mit rund 68.000 Einwohnern zählt die Stadt zu den größten Städten auf der Schwäbischen Alb. Etliche Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten sind besonders für Touristen interessant. Die Highlights der Stadt sind das Limesmuseum, das Urweltmuseum, die Salvatorkirche, das historische Rathaus und die Limes-Thermen.
Sportlich durch die Schwäbische Alb
Die Schwäbische Alb ist für seine vielfältige Flora und Fauna bekannt. Am Besten erkundet man die Natur auf den 16 ausgewiesenen Radwegen. Diese sind zum größten Teil sehr gut ausgebaut und bieten unterschiedliche Streckenprofile. Radwanderer können sogar auf ein Bett&Bike System zurückgreifen und vorab die passenden Übernachtungsmöglichkeiten in ihre Route einplanen. Wanderern stehen rund 1.300 Kilometer Wanderwege zur Verfügung. Auch hier gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, so dass Profis und Genusswanderer gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Sportkletterer werden die Schwäbische Alb lieben. So bietet unter anderem die Ostalb oder aber die Kesselwand bei Lenningen vielfältige Möglichkeiten, das eigene Können unter Beweis zu stellen.
Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb

(© Schlesier – stock.adobe.com)
Burgen, Schlösser und Ruinen prägen das Bild der Schwäbischen Alb. Daher sollte man sich die geschichtsträchtigen Bauten auf keinen Fall entgehen lassen.
Im Giengener Steiff Museum kann man den süßen Teddybären direkt ins Auge schauen. Bei einem Aufenthalt in der Studentenstadt Tübingen gehört der Besuch des Hölderinturms und des Alten Botanischen Gartens zum Pflichtprogramm. Abends kann man in eine der urigen Gaststätten einkehren und den Tag bei Käsespätzle und Trollinger ausklingen lassen.
Die Burg Hohenzollern zählt sicherlich zu den bekanntesten Bauwerken und meist besuchten Attraktionen in der Region und versprüht einen märchenhaften Charme. Höhepunkt ist die Schatzkammer, in der wertvolle kunsthistorische Gegenstände zu entdecken sind. So kann man u.a. die Tabakdosen Friedrichs des Großen, sein Uniformrock mit dem legendären Einschussloch oder das prächtige Hofkleid der Königin Luise von Preußen sowie die preußische Königskrone besichtigen.
Besonders bekannt ist die Schwäbische Alb aber für seine vielen Höhlen. Einige davon wie die Bärenhöhle Sonnenbühl, die Wimsener Höhlen, die HöhlenErlebnisWelt Giengen-Hürben oder die Tiefenhöhle Laichingen können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Urlaubsregionen:
Bodensee Nordsee Ostsee Ruhrgebiet Schwäbische Alb Schwarzwald Taunus