Die Stadt am Neckar gilt als eine der besten Wirtschaftsstandorte der Republik und ist trotz allem immer sehr romantisch und malerisch, weltoffen und lebendig geblieben. Heidelberg vereint auf eine unnachahmliche Art, viele Gegensätze aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Heidelberg zieht Wissenschaftler im gleichen Maße wie Touristen aus aller Welt an, aber es fällt auch schwer, dem einzigartigen Zauber dieser Stadt nicht zu erliegen.
Inhaltsverzeichnis
Top Sehenswürdigkeiten in Heidelberg
Heidelberg – das ist der Inbegriff für Romantik und Gemütlichkeit. Die Stadt liegt dort, wo der Neckar in den Rhein mündet und bietet jedem Besucher nicht nur eine Menge Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine herrliche landschaftliche Lage. Die früher wichtige Residenzstadt, mitten im Herzen der Kurpfalz, ist besonders berühmt für ihre Schloss-Ruine oberhalb der Stadt, für die historische Altstadt und für die älteste Hochschule in Deutschland.
Heidelberger Schloss

(© tilialucida – Shutterstock.com)
Das Wahrzeichen von Heidelberg sind die berühmten Schlossruinen. Von dort aus hat man einen atemberaubenden Blick auf das Neckartal. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz.
Altstadt von Heidelberg

(© mapman -Shutterstock.com)
Das eigentliche Herz der Stadt schlägt aber in der Altstadt, mit ihren unzähligen Studentenkneipen, Restaurants und gemütlichen Weinstuben. Ihre Existenz wurde erstmals im Jahr 1196 in einer offiziellen Urkunde festgehalten und seitdem hat sie sich als weltbekannter Ort etabliert. Mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild mit engen Gassen und barocken Altbauten fasziniert sie jedes Jahr rund drei Millionen Touristen. Die prachtvolle Wohnsiedlung am Königstuhl für wohlhabende Bürger sowie das majestätische Schloss hoch über der Altstadt sind weitere beeindruckende Zeugnisse vergangener Epochen und locken zahlreiche Besucher an.
Alte Brücke

(© bbsferrari – stock.adobe.com)
Die Alte Brücke in Heidelberg trägt den offiziellen Namen Karl-Theodor-Brücke und zählt zu den ältesten Brückenbauten Deutschlands. Zum ersten Mal schriftlich erwähnt wurde sie im Jahr 1284. Es gab zahlreiche frühere Konstruktionen aus Holz, die jedoch immer wieder durch Eisgang vernichtet wurden. Die heutige Form der Brücke entstand im Jahr 1788, allerdings sprengte die Wehrmacht gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwei Pfeiler, um das Vorrücken der alliierten Truppen zu stoppen. Im Jahr 1947 war die Brücke dann komplett wiederaufgebaut worden.
Heiliggeistkirche
Die Heiliggeistkirche in Heidelberg ist eine sehr bekannte Kirche. Sie befindet sich im Zentrum der Stadt, nicht weit entfernt vom berühmten Heidelberger Schloss. Gemeinsam mit dem Schloss prägt sie das Stadtbild entlang des Neckars. Früher wurde die Kirche als Aufbewahrungsort für die wertvolle Bibliotheca Palatina genutzt, jedoch während des Dreißigjährigen Krieges wurden diese Handschriften und frühen Drucke von Kurfürst Maximilian I gestohlen und dem Papst als Geschenk übergeben.
Karlstor

(© mapman – Shutterstock.com)
Am östlichen Rand der historischen Innenstadt befindet sich das Karlstor, ein losgelöstes Tor in Bogenform, welches von den Bürgern Heidelbergs dem Kurfürsten Karl Theodor als Geschenk überreicht wurde. Die Errichtung des Bauwerks dauerte sechs Jahre und wurde im Jahr 1781 abgeschlossen. Das Karlstor ist mit Verzierungen versehen, darunter findet man das Wappen des Kurfürsten sowie Darstellungen von ihm und seiner Gattin auf dem Torbogen.
Kurpfälzische Museum
Das Kurpfälzische Museum in Heidelberg widmet sich der Geschichte von Heidelberg und der Kurpfalz. Die Sammlung von Münzen, Waffen, Gemälden und anderen historischen Gegenständen bildete den Grundstock für das Museum. Auch der berühmte Zwölfbotenaltar von Tilman Riemenschneider kann hier besichtigt werden.
Deutsche Apotheken-Museum
Das Deutsche Apotheken-Museum befindet sich im Heidelberger Schloss und zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Pharmaziegeschichte die weltweit anerkannt ist. Dort sind verschiedene wertvolle Apothekeneinrichtungen aus der Barock-und Biedermeierzeit sowie eine große historische Rohstoffsammlung zu sehen.
Völkerkundemuseum
Das Völkerkundemuseum in Heidelberg beherbergt eine Sammlung von Kunstwerken und ethnografischen Objekten aus Asien, Afrika und Ozeanien. Es gibt Einblick in die Kunst, Weltanschauungen und Rituale der Völker dieser Regionen. Ursprünglich wurde das Museum im Jahr 1921 gegründet und ist heute im Palais Weimar untergebracht.
Zoo Heidelberg

(© neurobite – Fotolia.com)
Auch für Familien mit Kindern hat die Stadt Heidelberg etwas zu bieten. Wie wäre es mit einem Besuch des Heidelberger Zoos? Der Tiergarten wurde im Jahr 1933 gegründet und am 20. November des Jahres 1934 offiziell eröffnet. Die Gesamtfläche der Anlage beträgt etwa 10,2 Hektar und jährlich knapp eine halbe Million Besucher begrüßen. Innerhalb des Zoos leben circa 2478 Tiere, die sich auf insgesamt 155 verschiedene Arten verteilen.
Tipps für Aktivitäten und Erlebnisse in Heidelberg
Für alle, die einen Aufenthalt in Heidelberg planen oder einfach nur mehr über ihre vielfältigen Angebote erfahren möchten, habe ich hier sehr detaillierte praktische Tipps zusammengestellt – von Museen über Outdoor-Aktivitäten bis hin zu kulinarischen Erlebnissen, Ausflügen in die Umgebung sowie Veranstaltungen und Shoppingmöglichkeiten.
Kunst & Kultur in Heidelberg
Heidelberg bietet eine breite Palette an Museen, die sowohl für Kunstliebhaber als auch für Geschichtsinteressierte spannende Einblicke bieten:
- Kurpfälzisches Museum: Dieses Museum befindet sich direkt am Marktplatz und beherbergt eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Kurpfalz und Heidelbergs. Besonders sehenswert sind die archäologischen Funde aus der Region sowie Gemälde vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
- Deutsches Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss: Ein absolutes Muss! Das Museum zeigt die Entwicklung der Pharmazie von den Anfängen bis heute, eingebettet in das prachtvolle Ambiente des Schlosses selbst.
- Zentralbibliothek Heidelberg – Handschriftenabteilung: Für Literaturfreunde lohnt ein Besuch der Universitätsbibliothek mit ihrer wertvollen Sammlung mittelalterlicher Handschriften und seltener Bücher.
- Kunstverein Heidelberg: Hier finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt; ideal für alle, die moderne Kunst erleben möchten.
Outdoor-Aktivitäten rund um Heidelberg
Die Lage Heidelbergs zwischen Odenwald und Rheinebene macht es zum perfekten Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten unter freiem Himmel:
- Wandern auf dem Philosophenweg: Der wohl bekannteste Wanderweg führt oberhalb des Neckars entlang und bietet atemberaubende Blicke auf Altstadt und Schloss. Die Strecke ist etwa 2 Kilometer lang und relativ leicht begehbar.
- Bootstour auf dem Neckar: Ob Tretboot, Kanu oder größere Rundfahrten – vom Anleger am Kornmarkt aus können Sie entspannt das Flussufer erkunden.
- Radfahren entlang des Neckartal-Radwegs: Der Radweg führt durch wunderschöne Landschaften vorbei an Weinbergen, kleinen Dörfern und Schlössern.
- Bergsteigen im Odenwald: Für ambitioniertere Outdoor-Fans gibt es anspruchsvollere Routen mit Höhenunterschieden bis zu mehreren hundert Metern.
- Botanischer Garten der Universität Heidelberg: Wer es etwas ruhiger mag, sollte diesen idyllischen Garten besuchen, wo Pflanzen aus aller Welt kultiviert werden.
Kulinarische Erlebnisse in Heidelberg
Die Stadt hat kulinarisch einiges zu bieten – von traditionellen badischen Spezialitäten bis hin zu internationaler Küche:

(© clearlens -Shutterstock.com)
- Regionale Spezialitäten probieren: Auf keinen Fall verpassen sollten Sie ein „Sauerbraten“ (mariniertes Rindfleisch) oder einen „Badischen Zwiebelkuchen“, besonders saisonal im Herbst.
- Weinverkostungen in den Weinstuben: Die Region ist berühmt für ihre Weine – insbesondere Riesling und Spätburgunder. Kleine Weinstuben wie das „Weinhaus Hütte“ laden zu Verkostungen ein.
- Cafés am Alten Brückentor: Perfekt für eine entspannte Pause bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen mit Blick auf den Fluss.
- Internationale Küche entdecken: Von italienischer Pasta über asiatische Currys bis hin zu veganen Restaurants findet man alles in der Heidelberger Innenstadt. Empfehlenswert sind z.B. das „Mamma Leone“ (italienisch) oder das „Red Chili“ (vietnamesisch).
Ausflüge in die Umgebung Heidelbergs
Wer neben dem Stadterlebnis noch mehr entdecken möchte, findet rund um Heidelberg zahlreiche lohnenswerte Ziele:
- Schloss Schwetzingen mit seinem berühmten Rokokogarten (ca. 15 km entfernt): Ein wunderschön angelegter Garten mit exotischen Pflanzen sowie einem prächtigen Schlossbau.
- Speyer Dom & Technikmuseum Speyer (ca. 30 km): Der Kaiserdom gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe; das Technikmuseum beeindruckt mit Flugzeugen, Oldtimern und Raumfahrttechnik.
- Kloster Neuburg bei Heidelberg (ca. 10 km): Ideal für spirituelle Ruhepausen kombiniert mit Naturwanderungen entlang des Neckars.
- Städtchen Ladenburg (ca. 7 km): Eine historische Römerstadt mit liebevoll restaurierter Altstadt und zahlreichen Cafés.
Für Naturliebhaber eignen sich außerdem Tagesausflüge zum nahegelegenen Pfälzer Wald oder ins vorderpfälzische Weinanbaugebiet.
Veranstaltungen in Heidelberg
Die Universitätsstadt Heidelberg ist eine weltoffene Stadt, in der Menschen aus unterschiedlichen Nationalitäten harmonisch miteinander leben, studieren und arbeiten. Das ist ein Grund für die Vielfältigkeit, die Heidelberg zu bieten hat, nämlich den unwiderstehlichen Charme der Altstadt, das einst prächtige Schloss und seine lange Geschichte und auch eine urbane Kulturszene. Das kulturelle Zentrum des Kulturlebens in Heidelberg wird zu einem vom Theater und zum anderen vom philharmonischen Orchester der Stadt geprägt. Eher locker in Sachen Kultur, geht es dagegen im Kulturhaus Karlstorbahnhof zu. Dazu kommt noch das Deutsch-Amerikanische Institut, mit einem breiten und großen, kulturellen Angebot.
Das kulturelle Leben Heidelbergs ist äußerst vielseitig:

(© pwmotion – stock.adobe.com)
- Heidelberger Schlossfestspiele (Juni–Juli): Open-Air-Theateraufführungen vor der spektakulären Kulisse des Schlosses locken jedes Jahr tausende Besucher an.
- Literaturtage Heidelberg (November): Lesungen renommierter Autoren sowie Workshops rund ums Thema Literatur machen diese Veranstaltung einzigartig.
- Weinfest am Neckarwiese (September): Winzer präsentieren dort ihre besten Tropfen bei gemütlicher Atmosphäre direkt am Flussufer.
- Der Heidelberger Weihnachtsmarkt zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten in Deutschland. Zahlreiche Weihnachtsstände können entdeckt werden, die an verschiedenen Plätzen bezaubernde Geschenke und kulinarische Spezialitäten anbieten. Der Weihnachtsmarkt Heidelberg findet jährlich ab Ende November bis zum 22. Dezember statt.
Außerdem gibt es regelmäßig kleinere Straßenfeste, Flohmärkte oder Konzerte im Kulturhaus Karlstorbahnhof.
Shopping-Tipps in Heidelberg
Die Einkaufsstraßen Heidelbergs verbinden traditionelles Flair mit modernen Boutiquen:
- Hauptstraße & Untere Straße: Die Fußgängerzone lädt zum Bummeln ein – hier finden Sie bekannte Modeketten ebenso wie kleine inhabergeführte Läden mit besonderem Sortiment.
- Marktplatz & Universitätsplatz: Wochenmärkte jeden Dienstag und Samstag bieten frische regionale Produkte wie Obst, Gemüse, Käse oder Blumen an.
- Kurfürsten-Anlage: Designläden, Buchhandlungen sowie Feinkostgeschäfte ergänzen das Angebot perfekt.
Besonders empfehlenswert sind auch kleine Kunsthandwerksläden im Bereich der Jesuitenstraße sowie Vintage-Shops im Quartier West.
Unterkünfte in Heidelberg
In Heidelberg gibt es eine Vielzahl von Unterkünften für Besucher, die die Stadt erkunden möchten. Von luxuriösen Hotels bis hin zu gemütlichen Pensionen, Hostels und natürlich Ferienwohnungen, ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei. Wer gerne zentral wohnen möchte, kann sich für ein Hotel in der Altstadt entscheiden. Hier befinden sich viele der Sehenswürdigkeiten sowie zahlreiche Restaurants und Bars in unmittelbarer Nähe. Für Naturliebhaber bieten sich Unterkünfte am Stadtrand an, wo man schnell im Grünen ist und Wanderungen oder Fahrradtouren unternehmen kann.
Anreise nach Heidelberg
Heidelberg ist eine wunderschöne Stadt in Baden-Württemberg und gut erreichbar mit verschiedenen Verkehrsmitteln. Wer mit dem Auto anreist, gelangt über die Autobahnen A5 oder A6 bequem in die Stadt. Es gibt zahlreiche Parkmöglichkeiten, darunter Parkhäuser im Zentrum.
Mit der Bahn ist Heidelberg ebenfalls sehr gut angebunden. Der Hauptbahnhof liegt zentral und wird von Regional- sowie Fernzügen angefahren. Von dort aus sind viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Auch die Anreise per Flugzeug ist möglich: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Frankfurt am Main und Stuttgart, von wo aus man mit Zug oder Mietwagen weiter nach Heidelberg fahren kann.
Insgesamt bietet Heidelberg vielfältige Möglichkeiten für eine unkomplizierte Anreise.